Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Sonstige Praktische Fragen

Unterlagen

Achten Sie darauf, dass sie alle Unterlagen mitnehmen (sichern) die nachher gebraucht werden. (z.B. Stammbuch, Darlehensverträge, Schenkungen, Grundbuchauszüge, Einkommensnachweise von beiden Eheleuten, Nachweise über das Vermögen…)

 

Konten

Sollten Sie ein gemeinsames Girokonto haben, so trennen sie dieses und richten Sie ein eigenes Konto ein. Teilen Sie der Bank mit, dass sie für weitere Überziehungen nicht haften wollen. Kontrollieren Sie Daueraufträge und Abbuchungen. (Gegebenenfalls löschen bzw. widerrufen). Haben Sie ein eigenes Konto, dann sollte eine eventuelle Vollmacht des anderen widerrufen werden. Bei Kontentrennung eventuelles Guthaben teilen.

 

Versicherungen

Welche Versicherungen benötigen sie noch gemeinsam und welche wollen Sie allein weiterführen?

 

E-Mail

Sollte Ihr Partner Ihre E-Mail Zugangsdaten kennen, dann bitte ändern Sie diese umgehend. Der Partner kann sonst alles mitlesen, eventuell auch die Korrespondenz mit Ihrem Rechtsanwalt.

 

Haustiere

Sie gelten rechtlich als Sachen. Sie gehören also dem, der sie bezahlt hat. Wurden sie gemeinsam angeschafft, ist es wichtig sich zu einigen, wo das Tier bleibt, wer wann mit ihm „Gassi“ geht und es besuchen kann. Wer zahlt Tierarzt, Steuer und Futter? Sollten Sie sich streiten kann das Gericht das Tier versteigern.

 

Steuerklassen

Im Trennungsjahr kann die Steuerklasse beibehalten werden. Danach muss sie in die Klassen I – I oder II (wenn ein Kind im Haushalt lebt) (oder jeweils Klasse IV) geändert werden. Fragen Sie Ihr Finanzamt. Zahlt einer der Ehegatten dem anderen Unterhalt, kann er dies von seiner Steuerschuld als Sonderausgaben abziehen, muss aber die Kosten erstatten, die der andere nun für den Unterhalt als Einnahme zahlen muss. (Realsplitting)